Levenhuk MED D25T Digital Trinocular Mikroskop 40 - 1000 fach, 20 W Halogenlampe, Dunkelfeldkondensor (Öl), Köhler-Beleuchtung
Mit Digitalkamera zur Bildübertragung auf externen Bildschirm
1.577,20 €*
Levenhuk MED D25T (Modellnummer 73994)
Das Levenhuk MED D25T ist ein digitales Trinokularmikroskop, das durch seine integrierte 5,1‑Megapixel‑Kamera und hochwertige optische Ausstattung gezielt auf anspruchsvolle Labor‑, Forschungs- und Lehraufgaben zugeschnitten ist.
Technische Merkmale
Vergrößerung: 40‑ bis 1000‑fach
Okulare: WF10×/18 mm (Weitwinkel), mit Dioptrienausgleich ± 5
Objektive: planachromatische Objektive: 4×, 10×, 40×s, 100×s (Ölimmersion möglich)
Revolver: 4‑fach
Pupillendistanz: 55 bis 75 mm
Objekttisch: mechanischer Zweischichttisch, 140 × 140 mm
Bewegungsbereich Tisch (X / Y): 75 / 50 mm
Grobfokussierweg: 17 mm
Kondensator: Abbe mit numerischer Apertur N.A. 1,25, Irisblende und Filterhalter
Zusatzkondensator: Dunkelfeld‑Kondensator (Öl)
Blende: Irisblende
Fokussierung: Koaxial, Grobtrieb 0,5 mm + Feintrieb 0,002 mm, Zahnstangen‑/Pinonmechanik
Gehäuse: Metall
Beleuchtung: Halogen (12 V / 20 W)
Helligkeitsregelung: stufenlos
Stromversorgung: 100–240 V
Filter: blau, grün, gelb
Kopf: Trinokularkopf, geneigt 30°, drehbar 360°, mit Lichtstromteiler
Kamera & Sensor: 5,1 MP, maximal 2048 × 1536 px, Sensorgröße 1/2,5 Zoll, Pixelgröße 2,2 × 2,2 µm
Belichtungszeit: 0,294 µs bis 2000 µs
Weißabgleich: automatisch / manuell
Bildraten (abhängig von Auflösung): 7 fps bei 2592×1944, 27 fps bei 1280×960, 90 fps bei 640×480
Dynamikbereich: ca. 66 dB
Ausgang / Schnittstelle: USB 2.0
Software: LevenhukLite (Bild‑ und Videoverarbeitung)
Lebenslange Garantie
Besondere Funktionen und Vorteile
Der trinokulare Aufbau erlaubt simultane Beobachtung über beide Augen und zugleich die Nutzung der Kamera über den dritten Tubus. Der Kopf lässt sich um 360° drehen, was besonders im Unterricht oder bei Teamarbeit praktisch ist. Die optischen Elemente tragen eine antifungizide Beschichtung, die das Wachstum von Mikroorganismen auf Linsenflächen reduzieren soll. Zwei höhere Objektive (40×, 100×) sind federgelagert, um bei versehentlichem Aufsetzen des Objektivs Kollisionen und Beschädigungen zu vermeiden. Das 100×s‑Objektiv ist für Ölimmersionsbeobachtungen geeignet.
Durch die planachromatische Konstruktion der Optik wird ein weitgehend flaches Sehfeld bei reduzierten Farbfehlern angestrebt. Der Kondensator mit Irisblende und Filterhalter erlaubt präzise Kontrolle über Kontrast und Beleuchtung. Der mitgelieferte Dunkelfeld‑Kondensator (für Öl) erweitert den Beobachtungsmodus und ermöglicht das Herausarbeiten strukturarm kontrastschwacher Objekte. Die Kamera erlaubt neben der Aufnahme von Fotos auch Videomodi mit variablen Bildraten je nach Auflösung. Die mitgelieferte Software bietet Funktionen zur Bildoptimierung, Messung und Steuerung von Belichtung und Helligkeit.
Anwendungsmöglichkeiten & Einsatzschwerpunkte
In der Zell- und Mikrobiologie lässt sich das Gerät zur Untersuchung lebender oder fixierter Zellen im Hellfeld einsetzen; bei kontrastarmen oder transparenten Strukturen kann der Dunkelfeldmodus Räume sichtbar machen, die im Hellfeld kaum erkennbar wären. In der Histologie und Pathologie erlaubt das Gerät detailgenaue Analysen von Gewebeschnitten, insbesondere bei Kombination mit Ölimmersionsobjektiven. In Lehr- und Schulungsumgebungen kann die Kameraeinspeisung in Echtzeit Projektionen auf Monitore oder Beamer ermöglichen, wodurch mehrere Personen gleichzeitig das gleiche Bild sehen.
In der Materialanalytik, Qualitätskontrolle oder Mikropartikeluntersuchung können mit hoher Vergrößerung und detailreicher Kameraoberfläche kleinste Einschlüsse, Partikelstrukturen oder Fehler analysiert werden. Durch Steuerung von Belichtung, Weißabgleich und Bildgröße ist eine Anpassung an unterschiedliche Proben und Lichtverhältnisse möglich. Die Kombination von optischer Beobachtung und digitaler Dokumentation macht das System besonders geeignet für Forschungseinrichtungen, Universitäten und Versuchsaufbauten, bei denen die Dokumentation und Analyse von Bilddaten zentral ist.
Mit dem Levenhuk MED D25T (73994) steht ein vielseitiges, technisch anspruchsvolles Mikroskop zur Verfügung, das gezielt Optik und digitale Bildgebung verbindet, um anspruchsvolle mikroskopische Aufgaben in Labor, Lehre oder Forschung zu unterstützen.
| Beleuchtung: | 12 V/20 W Halogenlampe |
|---|---|
| Bewegungsbereich des Objekttischs mittels Scharfstellmechanismus, mm: | 70/50 mm (in horizontaler (X- und Y-) Richtung) |
| Dioptrienausgleich am Okular, Dioptrien: | ± 5 |
| Fokus: | koaxial, Grobtrieb (0,5 mm) und Feintrieb (0,002 mm), Zahnstangenantrieb |
| Gehäusematerial: | Metall |
| Helligkeitsregelung: | Blendenrad |
| Hersteller/Verlag: | Levenhuk |
| Kopf: | um 360° drehbar |
| Objektive: | 4-fach , 10-fach, 40xs, 100xs |
| Objektivrevolver: | für 4 Objektive |
| Objekttisch: | 140 x 140 mm |
| Okulare: | 2 Stück WF10x/18 mm |
| Optisches Material: | optisches Glas mit antifungieller Beschichtung |
| Pupillenabstand mm: | 50 - 75 mm |
| Stromquelle: | Netzteil 110–220 V, 50/60 Hz |
Produktsicherheits- und Konformitätserklärung
Verantwortliche Person/Firma (innerhalb der EU):
Levenhuk Optics Ltd.
V Chotejně 700/7
102 00 Praha 102
Tschechische Republik
Telefon: +420 246 019 025
Web: https://eu.levenhuk.com
Produktvarianten und Materialien:
Die Produkte bestehen aus hochwertigen Materialien wie Kunststoff, Metall und Glas, die den Anforderungen an Langlebigkeit und Sicherheit entsprechen.
CE-Kennzeichnung und Konformität:
Alle Produkte von Levenhuk, die innerhalb der Europäischen Union vertrieben werden, erfüllen die Anforderungen der General Product Safety Regulation (GPSR) sowie der einschlägigen EU-Richtlinien, wie der Niederspannungsrichtlinie (Low Voltage Directive) und der EMV-Richtlinie (EMC Directive), sofern zutreffend. Die CE-Kennzeichnung auf den Produkten bestätigt die Einhaltung dieser Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen.
Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise:
Sicherheitshinweise, Warnungen und Konformitätserklärungen sind in den jeweiligen Bedienungsanleitungen enthalten. Diese Anleitungen stehen auf der offiziellen Website von Levenhuk zum Download zur Verfügung:
https://eu.levenhuk.com